zur Übersicht

Aktuelles-Beitrag vom

Kulturelles Bewusstsein entwickeln: Was der Eine als ‚normal‘ erachtet, mag anderswo alles andere als ‚normal‘ sein

Oft sind es Kleinigkeiten, die zu interkulturellen Missverständnissen oder Frustration führen. Sich ihrer bewusst zu sein, ist der erste Schritt zur Lösung.

  • Was verbinden Menschen mit der Möglichkeit, auch sonntags Einkäufe zu erledigen?

    Zu allererst, dass sie jederzeit spontan entscheiden können, Lebensmittel, Kleidung und andere Waren zu kaufen, ohne dies vorab zu planen. Diese Flexibilität im Alltag sind Menschen in vielen anderen Ländern einfach gewöhnt. Da der Sonntag zudem in der Regel arbeitsfrei ist, eignet er sich ausgezeichnet, um in Ruhe Einkäufe zu erledigen und auch, um dies gemeinsam mit der Familie zu tun. Mit Einkaufen verbinden Menschen häufig auch die soziale Kontaktpflege: sie treffen Freunde oder Familie und essen und trinken gemeinsam. Das Einkaufen selbst ist lediglich der Anlass, sich auf den Weg zu machen.

    Was heißt schon ’normal‘?

    Selbstverständlich stellen sich Neuankömmlinge in Deutschland schnell darauf ein, dass Geschäfte sonntags geschlossen sind.  Es ist jedoch nur einer von vielen kulturellen Unterschieden, denen Ausländer im Alltag und am Arbeitsplatz in Deutschland begegnen. Dinge, die für Deutsche ‚normal‘ und selbstverständlich sind, sind eben nicht universell ‚normal‘.

    Haben Sie internationale Nachbarn oder Kollegen? Dann fragen Sie sie doch einmal, was sie in Deutschland besonders überrascht hat und was ihnen vielleicht immer noch unverständlich ist. Es ist eine simple Methode, das eigene kulturelle Bewusstsein zu stärken, denn die Antworten können einen sehr überraschen: Oft sind es Kleinigkeiten, die zu Missverständnissen oder Frustration führen. Andererseits lassen sich Kleinigkeiten meist schnell klären oder beheben – sofern wir uns ihrer bewusst werden.