zur Übersicht

Aktuelles-Beitrag vom

Interkulturelles Coaching für internationale Fachkräfte – Wie finden Wunsch und Wirklichkeit zueinander?

Denken Sie über die Einstellung internationaler Fachkräfte nach, um Ihren Bedarf an IT-Experten, Ingenieuren oder Pflegepersonal zu decken? Welche Hoffnungen und Herausforderungen sind damit verbunden? Oder haben Sie als internationaler Arbeitnehmer enttäuschende Erfahrungen in deutschen Unternehmen gemacht? Erfahren Sie, wie gezielte Begleitung durch interkulturelles Coaching den Einstieg erleichtern und die Zusammenarbeit für beide Seiten zu einem positiven Ergebnis führen kann.

Welche Herausforderungen erwarten Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

Neben praktischen Fragestellungen spielen im Coaching vor allem die vielfältigen emotionalen Herausforderungen, die eine solche berufliche und persönliche Veränderung mit sich bringt, eine zentrale Rolle. Sich in ein neues kulturelles Umfeld zu integrieren bedeutet, eine ganz neue Identität zu entwickeln. Werte und Verhaltensweisen aus beiden Welten müssen sich in emotionaler Balance miteinander vereinbaren lassen.

Hier ein Beispiel für interkulturelles Coaching aus meiner Praxis

Frau Wolf ist eine ambitionierte und erfolgreiche Führungskraft, die als Leiterin der Produktentwicklung in einem asiatischen Konzern eine beeindruckende Karriere gemacht hat. Sie ist 42 Jahre alt, Vietnamesin und möchte ihre Karriere in vergleichbarer Position in Deutschland fortsetzen. Warum in Deutschland? Ihr Mann ist Deutscher. Sie haben kürzlich geheiratet und planen ihre gemeinsame Zukunft in Düsseldorf.  Intercultural Coaching

Selbstverständlich hatte Frau Wolf sich mithilfe ihres Ehemannes vor ihrem Umzug über die Lebensgewohnheiten in Deutschland informiert. Sie wollte auf jeden Fall wieder in ihren Beruf einsteigen. Sie möchte ihre Karriere fortsetzen und sich ihre Unabhängigkeit bewahren.

So stürzte sie sich direkt nach ihrer Ankunft in Deutschland ins Sprachtraining und kam hoch motiviert zu mir ins Coaching. Ihr Ziel: sich schnellstmöglich bei Unternehmen in Deutschland bewerben. Und zwar bei international tätigen Unternehmen, bei denen sie in kurzer Zeit wieder Führungsaufgaben übernehmen könnte. Schließlich spricht sie fließend Englisch! ‚Deutschland gehört zu den führenden Wirtschaftsnationen: Englisch am Arbeitsplatz und Frauen in Führungspositionen sind selbstverständlich.‘ Mit diesen Vorstellungen kommen viele internationale Akademiker*innen nach Deutschland. Jedoch unterscheiden sich Berufsbilder und Stellenprofile anderer Länder erheblich von denen in Deutschland.

Wie meine Klientin mittels interkulturellem Coaching den passenden Weg für sich gefunden hat

Im Laufe des Coachings erkannte Frau Wolf mittels Wertearbeit, Perspektivwechsel und Potentialanalyse, welche Schritte nötig sind, um eine vergleichbare Stelle zu finden: Sie beantragte die Anerkennung ihrer Qualifikation in Deutschland, um die Grundlage für einen adäquaten Arbeitsplatz in Deutschland zu schaffen. Ihr wurde außerdem klar, dass sie ein längeres intensives Sprachtraining – über ein bis zwei Jahre – benötigen würde. Denn Deutschkenntnisse würden für ihren Einstieg essentiell sein.   

Zwischenzeitlich ist es Frau Wolf gelungen, freiberuflich für eine vietnamesische Organisation tätig zu sein, die Verbindungen zu deutschen Unternehmen unterhält. Gleichzeitig lernt sie weiterhin Deutsch, um langfristig eine Festanstellung zu finden.

Was bedeutet dieses Beispiel nun für Unternehmen, die internationale Fachkräfte rekrutieren möchten?

Nach meiner Erfahrung scheint es fast unvermeidlich, dass die – oft hohen – gegenseitigen Erwartungen der Unternehmen und der internationalen Mitarbeiter*innen angesichts der unterschiedlichen Rahmenbedingungen und kulturellen Voraussetzungen in Teilen enttäuscht werden.

Hier können interkulturelles Coaching und Beratung bereits in der Planungsphase wertvolle Begleiter sein. Sie können beiden Seiten gezielt helfen, sich auf die unterschiedlichen Erwartungen und Herausforderungen vorzubereiten. Während der Vorbereitungsphase und vor allem während des Onboardings tragen diese Begleiter wesentlich zur erfolgreichen Einarbeitung und Integration des Mitarbeiters bei. Finden Sie hier weitere Informationen zu meinem Angebot. 

Fazit: Mit gezielter Begleitung durch Interkulturelles Coaching und Beratung wird die nachhaltige Integration internationaler Fachkräfte in Deutschland erheblich erfolgreicher.