„Nur wer den anderen und sich selbst gut kennt…“
Wie auch immer Ihre persönliche Situation aussieht, Sie werden Momente kennen, in denen es zu Spannungen oder Konflikten kommt und Ihre Erwartungen nicht erfüllt werden.
Möglicherweise haben Sie begonnen, sich Wissen über die kulturelle Herkunft Ihrer Partner anzueignen, um ihr Verhalten besser zu verstehen und einschätzen zu können.
Damit erfüllen Sie den ersten wichtigen Teil des obigen Sprichwortes.
„…dem ist in 1000 Begegnungen Erfolg beschieden.“
Möchten Sie wirkliches Verständnis füreinander entwickeln und Ihre Zusammenarbeit auf stabile Füße stellen, benötigen Sie vor allem den zweiten Teil des Sprichworts: Das Verstehen der eigenen Kultur.
Welche Werte, Normen und Verhaltensregeln bestimmen das Wahrnehmen und Handeln innerhalb Ihrer Gesellschaft? Diese Elemente formen ein kulturspezifisches Orientierungssystem, anhand dessen Sie – unbewusst – das Verhalten anderer Menschen beurteilen. Andererseits heißt kulturelle Selbsterkenntnis auch, zu wissen, welche Wirkung Ihr eigenes kulturspezifisches Verhalten im Umgang mit internationalen Partnern hervorrufen kann.
Interkulturelle Kommunikation gelingt also immer dann besonders gut, wenn Menschen ihre eigene Wahrnehmung und ihr eigenes Handeln verstehen und gleichzeitig respektieren und wertschätzen, dass ihr internationaler Partner auf Basis eines anderen Orientierungssystems handelt.
Wie gut kennen Sie sich und Ihr kulturelles Orientierungssystem?
Gerne begleite und unterstütze ich Sie durch Beratung und Training dabei, Ihren interkulturellen Kommunikationsstil zu analysieren und weiter zu entwickeln:
- Interkulturelles Training „Neu in Deutschland“
- Interkulturelles Training für internationale Zusammenarbeit
- Interkulturelles Training für internationale Führungskräfte
Interview mit Kerstin Brandes – ‚Driving Success Through Trust in International Sales’
Im Rahmen ihres englischsprachigen Podcasts ‚Clever2gether‘ führte Corinne Wilhelm ein Interview mit mir zum Thema internationale Zusammenarbeit und interkulturelle Kommunikation. Sie befragte mich zu meiner langjährigen Erfahrung im internationalen Vertrieb. Hier das Interview zum Nachhören: